Über uns
Unsere Aufgaben
-
Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse (ÜK)
-
Unterstützung und Beratung bei Fragen der betrieblichen Ausbildung
-
Qualitätssicherung im Bereich der überbetrieblichen Kurse
-
Organisation und Durchführung des betrieblichen Qualifikationsverfahrens
-
Aufbau und Betreuung des Expertenteams für das betriebliche Qualifikationsverfahrens
-
Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen/Informationsanlässen für Berufsbildende und Praxisbetreuende
-
Interessensvertretung gegenüber den zuständigen kantonalen und eidgenössischen Behörden
Unsere Geschichte
Die Interessengemeinschaft der Kaufmännischen Grundbildung Glarnerland (IGKG Glarnerland) ist ein Verein nach Art. 60ff des Zivilgesetzbuches ZGB. Sie fördert die praxisorientierte Ausbildung der kaufmännische Grundbildung in der Branche Dienstleitung und Administration (D&A) zwischen den Ausbildungsbetrieben und den stattlichen und privaten Instanzen.
Unser Leitbild
-
Die IGKG Glarnerland zwischen den Betrieben und den zuständigen Instanzen zu koordinieren und zu fördern
-
Aufgaben in der Berufsbildung und der Nachwuchsförderung gemeinsam durchzuführen
-
Unterstützung der IGKG Schweiz bei der Arbeit mit Lernenden
Vorstand
Roger Berthold, Präsident, E-Mail
Beatrice Zweifel, üK-Koordinatorin, E-Mail
Cyrill Schwitter, Verantwortlicher Ausbildung, E-Mail
Andrea Gisler, Stauffacher Treuhand AG, Glarus
Geschäftsstelle / Rechnungsführung igkg glarnerland, E-Mail
Claudia Büsser, Vertreterin Kaufmännische Berufsschule Glarus (KBS), Prüfungsleiterin, E-Mail
Patrick Geissmann, Vertreter Fachstelle Berufsbildung
Leiter Fachstelle Berufsbildung, Glarus, E-Mail
Statuten
Unsere aktuellen Statuten finden Sie im Download als PDF-Datei. Wünschen Sie eine gedruckte Version, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
Die Statuten finden Sie unter Downloads.
Mitglied werden
Die Ausbildungsbetriebe, welche Kaufleute in der Branche D&A ausbilden sowie Institutionen, die sich mit der kaufmännischen Grundbildung befassen. Die Mitgliedschaft erfolgt in Form einer schriftlichen Anmeldung.
Das Beitrittsformular finden Sie unter Downloads.